Walter-Antrieb

Walter-Antrieb
Wạlter-Antrieb
 
[nach H. Walter], luftsauerstoffunabhängiger Strahlantrieb, bei dem ausschließlich die katalytische Zersetzungsreaktion von Wasserstoffperoxid (H2O2) ausgenutzt wurde. Das entstehende Gemisch aus Wasserdampf und Sauerstoff diente beim »kalten Verfahren« unmittelbar als Vortriebsstrahl für Raketen oder zum Turbinenantrieb; beim »heißen Verfahren« wurde der Sauerstoff zusätzlich mit einem Kohlenwasserstoff verbrannt, wobei die Verbrennungsgase in gleicher Weise genutzt wurden. Seit 1933 entwickelt, erfolgte die praktische Anwendung erstmals im Zweiten Weltkrieg, v. a. in U-Booten und im Raketenflugzeug Me 163.
 
 
E. Kruska u. E. Rössler: Walter-U-Boote (1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter-Antrieb — Ein Dampfgenerator einer Walter Antriebsanlage Turbine einer Walter Ant …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-U-Boot — Ein Dampfgenerator einer Walter Antriebsanlage Turbine einer Walter Antriebsanlage Der Walter Antrieb wurde von Hellmuth Walter (1900 1980) im Auftrag der …   Deutsch Wikipedia

  • Walter R 1-203 — Das Walter R 1 203 war ein Flüssigkeitsraketentriebwerk des deutschen Erfinders Hellmuth Walter. Entwickelt wurde es 1938 als Versuchstriebwerk. Es basiert auf dem heißem Walter Antrieb. Demzufolge fand eine Verbrennung in der Brennkammer statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter HWK 109-507 — HWK 109 507 Der Walter HWK 109 507 Flüssigkeitsraketenmotor wurde speziell zum Antrieb von Gleitbomben wie z. B. der Henschel Hs 293 entwickelt. Der Motor wurde zusammen mit der Brennkammer, den Kraftstoffbehältern sowie dem Druckbehälter für die …   Deutsch Wikipedia

  • Walter — Wạlter,   1) Bernhard Ludwig Johann Heinrich, Physiker, * Malchin 7. 12. 1861, ✝ Hamburg 28. 5. 1950; ab 1907 Professor in Hamburg. Walter leistete wichtige Beiträge zur Interferenz von Licht und Röntgenstrahlen und untersuchte 1898 99 mit… …   Universal-Lexikon

  • Walter HWK 109-500 — Das Walter HWK 109 500 war ein Flüssigkeitsraketentriebwerk im Zweiten Weltkrieg. Es arbeitete mit dem „kalten“ Walter Antrieb, d.h. es fand statt einer Verbrennung lediglich eine chemische Reaktion statt. Als Kraftstoff wurden T Stoff… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Engines — ist ein in Prag ansässiger tschechischer Hersteller von Turbomotoren für Kleinflugzeuge bzw. Komponenten für Flugzeugmotoren. Das Unternehmen stellt unter anderem den seit 1975 über 1500 Mal gebauten Walter M601 Turbopropantrieb her, der auch für …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Engines a.s. — Walter Engines ist ein in Prag ansässiger tschechischer Hersteller von Turbomotoren für Kleinflugzeuge bzw. Komponenten für Flugzeugmotoren. Das Unternehmen stellt unter anderem den seit 1975 über 1500 Mal gebauten Walter M601 Turbopropantrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter a.s. — Walter Engines ist ein in Prag ansässiger tschechischer Hersteller von Turbomotoren für Kleinflugzeuge bzw. Komponenten für Flugzeugmotoren. Das Unternehmen stellt unter anderem den seit 1975 über 1500 Mal gebauten Walter M601 Turbopropantrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter (Automobile) — Walter P IV von 1928 Die Firma Walter wurde 1911 in Prag gegründet. Josef Walter (* 1873) lernte in der Schlosserwerkstatt seines Vaters. Nachdem er zuerst Fahrräder und Motorräder baute, fertigte er ab 1919 Dreiräder, die sich sehr erfolgreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”